Zum Inhalt springen

Manfred Gührs

Über mich

Meine Arbeitsschwerpunkte

  • Führungstraining
  • Coaching für Führungskräfte
  • Organisationsberatung
  • Teamberatung für Unternehmen und Organisationen
  • Konfliktmoderation

Kurzprofil
Freiberuflich tätig in Coaching, OE, Supervision, Teamberatung, Konfliktmoderation

  • Autor erfolgreicher Fachbücher über Gesprächsführung und Interaktionspädagogik
  • 1993 bis 2009 Gründer und Direktor Osterberg-Institut und Osterberg-Akademie
  • 1973 bis 1993 Studienleiter und Kommunikationstrainer
  • Ausbildung in Transaktionsanalyse (1988 Diplom der Internationalen Gesellschaft für Transaktionsanalyse)
  • Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (1982 TZI-Diplom)
  • Weiterbildungen in Psychodrama, NeurolinguistischemProgrammieren (NLP) und Organisationsberatung
  • 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • Studium der Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Pädagogik

Vita
Ich bin seit 1982 haupt- und freiberuflich als Kommunikationstrainer, Berater, Supervisor und Coach tätig. Nach dem Studium der Pädagogik, Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft habe ich zwei Jahre als Lehrer am Gymnasium gearbeitet. Bis heute habe ich Freude daran, Menschen beim Lernen dessen zu begleiten, was sie für ein sinnvolles, gutes Leben gebrauchen können.

Von 1973 bis 1993 war ich als Studienleiter und Kommunikationstrainer mit dem Schwerpunkt Lehrertraining tätig. In dieser Zeit habe ich ein Programm für Lebendiges Lehren und Lernen in Schüler-Lehrer-Gruppen entwickelt, das bis heute lebt.

1993 übernahm ich die Aufgabe, für die Karl Kübel Stiftung das Osterberg-Institut zu gründen, das ich als Direktor bis 2009 geleitet habe. 2006 gründete ich die Osterberg-Akademie für Coaching, Führung und Management.

Schwerpunkte meiner heutigen freiberuflichen Tätigkeit sind Coaching für Führungskräfte, Teamberatung und Konfliktmoderation. Ich arbeite ausschließlich mit Menschen, Organisationen und Unternehmen, die respektvoll und potenzialorientiert mit ihren Mitarbeitenden umgehen. Besonders gern engagiere ich mich dafür, Konflikte konstruktiv zu lösen mit dem Ziel, das darin gebundene Potenzial für zielorientiertes, wirksames Handeln freizusetzen.

In meiner Arbeit nutze ich gern die vielfältigen Konzepte der Transaktionsanalyse, die ich mit Methoden aus Themenzentrierter Interaktion (TZI), Psychodrama, Neurolinguistischem Programmieren (NLP) und Organisationsberatung verbinde.

Zusammen mit meinem Freund und Kollegen Professor Claus Nowak habe ich drei erfolgreiche Bücher über Gesprächsführung und Transaktionsanalyse sowie über Interaktionspädagogik – Wie gestalte ich lebendige und nachhaltige Lernprozesse? – geschrieben.